Ablauf & Anleitungen
- Pro Person werden zwei 15mL Röhrchen benötigt
- Für selbstorganisierte (SO) Pools wird pro Pool (10 Proben) ein 50mL Röhrchen benötigt
- Die Röhrchen können während der Öffnungszeiten an der Sammelstelle oder Rund um die uhr am Lehrstuhl abgeholt werden

- Die Gurgelproben sollten möglichst direkt nach dem Aufstehen entnommen werden
- Zwei Stunden vor Entnahme der Probe nicht essen, trinken, Zähne putzen oder den Mund ausspülen
- Die Probenröhrchen können wieder verwendet werden. Dazu werden diese mit heißem Wasser (ohne Seife!) ausgespült
- Hier auch als Video

Wenn sich in eurer Arbeitsgruppe, WG, Familie etc. regelmäßig mehr als fünf Leute am selben Tag testen wollen, besteht die Möglichkeit selber einen Pool zu organisieren. Dazu werden 50mL Röhrchen benötigt:
- 50ml-Sammelröhrchen aufstellen – wenn möglich in einer Halterung und einem verschließbarem Gefäß. Bitte nur Sammelröhrchen verwenden, die ihr von uns zu diesem Zweck erhalten habt
- Führt die Probensammlung am besten im Freien durch. Wenn das nicht möglich ist, dann unbedingt mit Maske. Bitte nicht unbeaufsichtigt. Bestimmt am besten einen Verantwortlichen. Bitte während der Sammlung die Fenster durchgehend öffnen oder zumindest gründlich lüften
- Bitte schreibt euren Poolnamen sowie das Datum (DD.MM.) leserlich auf das Probenröhrchen
- Schreibt die Anzahl an Proben welche sich im Pool befinden als eingekreiste Zahl auf die gleiche Seite auf welcher sich auch der Name befindet

Einzelproben:
Einzelproben werden während der Öffnungszeiten an der Sammelstelle in Pools mit jeweils 10 Personen gesammelt
-
Hände am Eingang desinfizieren
-
Karte mit Poolnummer ziehen (diese unbedingt merken/aufschreiben)
-
A-Probe in das Gefäß mit der entsprechenden Nummer geben
-
Nummernkarte abgeben
-
Hände erneut desinfizieren
B-Proben:
B-Proben können während der Öffnungszeiten an der Sammelstelle oder Rund um die Uhr am Lehrstuhl abgegeben werden
SO-Pools:
Selbstorganisierte (SO) Pools können während der Öffnungszeiten an der Sammelstelle oder Rund um die Uhr am Lehrstuhl abgegeben werden. Für einen Test am selben Tag muss der Pool bis 13 Uhr abgegeben werden

- Aktuelle Ergebnisse gibt es hier. In der Regel werden die Ergebnisse des Tages am frühen Abend hochgeladen. Falls dies mal nicht der Fall sein sollte, prüft die aktuellen Mitteilungen
- Im Falle eines positiven Pools gebt bitte eure B-Probe bis spätestens 13 Uhr (Freitags 12 Uhr) des nächsten Tages ab
- Auf der B-Probe muss leserlich euer Kürzel, der Name des Pools sowie das Datum des Pools stehen
- Packe die B-Probe in einen Zip-Lock Beutel und verschließe diesen gut
- Sollte deine Einzelprobe positiv sein, empfehlen wir zunächst Selbstisolation. Dann solltest du dich mit einer Teststelle/deinem Hausarzt in Verbindung setzen um einen offiziellen nachweis zu erhalten
- Studierende und Mitarbeiter*innen der TU Dortmund werden gebeten. sich im Fall einer positiven B-Probe beim Pandemiebeauftragten zu melden.
Kontakt: pandemiebeauftragtertu-dortmundde - Tel. 0231 755 7563
Wir suchen derzeit Teilnehmer für eine Langzeit PCR Studie.
Im Rahmen der Studie sollen einen Monat lang drei Nasenabstriche pro Tag durchgeführt werden. Die Vergütung beträgt 250€.
Teilnehmen können Studierende der TU Dortmund, deren letzte Covid Infektion mindestens 8 Wochen zurück liegt. Außerdem solltest du regelmäßig an der Uni sein um Proben abzugeben.
Bei Interesse meldet euch unter covidstudietu-dortmundde.
Search & People Search
Location & approach
The campus of TU Dortmund University is located close to interstate junction Dortmund West, where the Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dortmund) crosses the Ruhrschnellweg B 1 / A 40. The best interstate exit to take from A 45 is “Dortmund-Eichlinghofen” (closer to South Campus), and from B 1 / A 40 “Dortmund-Dorstfeld” (closer to North Campus). Signs for the university are located at both exits. Also, there is a new exit before you pass over the B 1-bridge leading into Dortmund.
To get from North Campus to South Campus by car, there is the connection via Vogelpothsweg/Baroper Straße. We recommend you leave your car on one of the parking lots at North Campus and use the H-Bahn (suspended monorail system), which conveniently connects the two campuses.
TU Dortmund University has its own train station (“Dortmund Universität”). From there, suburban trains (S-Bahn) leave for Dortmund main station (“Dortmund Hauptbahnhof”) and Düsseldorf main station via the “Düsseldorf Airport Train Station” (take S-Bahn number 1, which leaves every 15 or 30 minutes). The university is easily reached from Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr and Duisburg.
You can also take the bus or subway train from Dortmund city to the university: From Dortmund main station, you can take any train bound for the Station “Stadtgarten”, usually lines U41, U45, U 47 and U49. At “Stadtgarten” you switch trains and get on line U42 towards “Hombruch”. Look out for the Station “An der Palmweide”. From the bus stop just across the road, busses bound for TU Dortmund University leave every ten minutes (445, 447 and 462). Another option is to take the subway routes U41, U45, U47 and U49 from Dortmund main station to the stop “Dortmund Kampstraße”. From there, take U43 or U44 to the stop “Dortmund Wittener Straße”. Switch to bus line 447 and get off at “Dortmund Universität S”.
The H-Bahn is one of the hallmarks of TU Dortmund University. There are two stations on North Campus. One (“Dortmund Universität S”) is directly located at the suburban train stop, which connects the university directly with the city of Dortmund and the rest of the Ruhr Area. Also from this station, there are connections to the “Technologiepark” and (via South Campus) Eichlinghofen. The other station is located at the dining hall at North Campus and offers a direct connection to South Campus every five minutes.
The AirportExpress is a fast and convenient means of transport from Dortmund Airport (DTM) to Dortmund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dortmund Central Station, you can continue to the university campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of international flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the university station.
The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent “Technologiepark”.