Zum Inhalt

Einführung in die Medizinphysik II

Vorlesung

Dozent Prof. Dr. Matthias F. Schneider, Prof. Dr. Armin Lühr
Sprache Deutsch
Credits 7 CP
Inhalt

Röntgendiagnostik: Historische Entwicklung, Röntgenquellen, Arten und Eigenschaften von Röntgenstrahlung, Übersicht über die wichtigsten Detektortypen. Wechselwirkung von ionisierender Strahlung mit Wasser und Gewebe. Kontrast und Rauschen, Abbildungsqualität, Tomographie und dreidimensionale Bilderzeugung: Grundlagen und Rekonstruktion

Diagnostische Methoden: Nukleardiagnostik: radioaktiver Zerfall, Eigenschaften und Herstellung von Radionukliden, Detektoren (Scintillatoren, Kollimatoren, Gamma-Kamera). Übersicht über die wichtigsten nukleardiagnostischen Verfahren (SPECT, PET): Einsatzmöglichkeiten und Eigenschaften, Art der Strahlung, Strahlenbelastung. Bildrekonstruktion und Auflösung. Ultraschall: piezoelektrische Wandler, Schallausbreitung, akustische Wellen, Auflösung,Artefakte. Erweiterte Ultraschallverfahren: Doppler-Ultraschall, zeitaufgelöste Messungen. Mechanische und thermische Wirkung von Ultraschall. Bildgebende Kernspinresonanz (MRI / MRT): Grundlagen: Zeeman-Effekt, Blochgleichungen, Relaxation, zeitaufgelöste Kernspinresonanz, Gradienten zur Ortsauflösung, Kontrast, Bildrekonstruktion, Anwendungsbeispiele. Bioelektrische Quellen: Entstehung von elektrischen und magnetischen Feldern im Organismus, medizinische Bedeutung, Detektion und Messtechniken

Therapeutische Methoden: Laser in der Medizin: Funktionsweise eines Laser, Lasertypen, Eigenschaften von Laserlicht. Diagnostische Anwendungen: Fluoreszenz, Laserpinzetten. Therapeutische Anwendungen: Absorption und Streuung im Gewebe, Energiedesposition, Wärmeleitung, Photoionisation. Anwendungsbeispiele

Übung

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.